Kultur im Kreis

Konzerte, Ausstellungen, Vorträge

Kompakt, übersichtlich und flächendeckend  – so spiegelt sich das Kulturangebot im Landkreis Sigmaringen auf www.kulturkreis-sigmaringen.de wider.

Sie suchen die passende Veranstaltung für sich an einem bestimmten Tag? In unserem Veranstaltungskalender sehen Sie auf einen Blick, wo die Musik spielt. Oder möchten Sie sich einen Überblick verschaffen, was in Ihren Nachbargemeinden in der kommenden Zeit geboten wird? Dann lassen Sie sich über unsere Filterfunktion alle Veranstaltungen einer Stadt oder Gemeinde anzeigen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich von der kulturellen Vielfalt, die unser Landkreis zu bieten hat, zu Besuchen anregen zu lassen!

Aktuelle Veranstaltungen im Landkreis Sigmaringen


Heimat- und Volkskundemuseum Ostrach

Wir freuen uns sehr, Sie am Sonntag, 01. Oktober von 14.00 - 17.00 Uhr im Amtshaus Ostrach begrüßen zu dürfen.

 

Heimatmuseum mit Abteilung Grenzsteinmuseum Amtshaus Ostrach,
Rentamtstraße 1
Jeden 1. Sonntag im Monat geöffnet von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr.

Volkskundemuseum Amtshaus Ostrach,
Rentamtstraße 1
Jeden 1. Sonntag im Monat geöffnet (August geschlossen) von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr.

Grenzsteinmuseum Freilichtanlage in Ostrach,
Burgweiler Frei zugänglich

 

Kontakt: Bürgermeisteramt Ostrach Tel. 07585/300-44, Fax 07585/300-66, E-mail: wurst@ostrach.de

Ort: Ostrach, Amtshaus, Rentamtstraße 1

Kunst im Landkreis Sigmaringen

Dieser Termin wiederholt sich jeden 7. Tag bis zum 22.10.2023.

Als Programmbeitrag zu seinem 50jährigen Jubiläum veranstaltet der Landkreis Sigmaringen vom 16. Juli bis 22. Oktober 2023 bereits zum siebten Mal seit 1974 eine Kreiskunstausstellung als repräsentative und zugleich qualitative Dokumentation des zeitgenössischen Kunstschaffens im Kreisgebiet. Die Einladung zur Bewerbung um die Ausstellungsteilnahme ist auch dieses Mal wiederum mit 87 Interessenten und 229 eingereichten Arbeiten auf ein außerordentlich hohes Interesse gestoßen. Teilnahmeberechtigt waren Kunstschaffende, die im Landkreis Sigmaringen geboren, aufgewachsen oder aktuell ansässig sind. Es konnten maximal drei Werke der Malerei, Grafik, Druckgrafik, Bildhauerei, Fotografie oder Video- und Installationskunst aus den zurückliegenden fünf Jahren eingereicht werden, eine thematische Eingrenzung bestand nicht.

Einer Fachjury, bestehend aus der Kunstreferentin der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Dr. Ilonka Czerny, dem stellvertretenden Leiter des Ulmer Museums Dr. Martin Mäntele und dem Kulturreferenten des Landkreises Sigmaringen und Leiter der Kreisgalerie Schloss Meßkirch Dr. Edwin Ernst Weber, wurde die Aufgabe übertragen, unter den vorgelegten Arbeiten eine Auswahl zu treffen, die zum einen den räumlichen Möglichkeiten des Ausstellungsortes in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch gerecht wird, zum anderen aber auch das Kunstschaffen im Landkreis in seiner Breite und Vielfalt, zugleich aber auch in einer qualitativen Auslese widerspiegelt. Berücksichtigt und in der Ausstellung zu sehen sind jetzt insgesamt 60 Arbeiten von 22 Künstlerinnen und 28 Künstlern. Die Ausstellung ist im Obergeschoss der Kreisgalerie Schloss Meßkirch sowie im angrenzenden Turmzimmer zu sehen.

Wie bereits 2008 ist die Kreiskunstausstellung auch jetzt wieder mit der Vergabe eines Kunstpreises verknüpft, den dieses Mal die beiden Sparkassen im Landkreis, die Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen und die Sparkasse Pfullendorf Meßkirch, gemeinsam ausgelobt haben. Dieser Preis „zur Förderung der Kunst im Landkreis Sigmaringen“ wurde 1984 aus Anlass des 150jährigen Jubiläums der Landesbank Kreissparkasse erstmals ausgelobt und 1990 und 2008 zwei weitere Male vergeben. Der Kunstpreis wurde in einem zweiten Durchlauf der um den Vorstandsvorsitzenden der Landesbank Kreissparkasse Michael Hahn erweiterten Jury aus dem Kreis der bereits für die Kreiskunstausstellung nominierten Bewerberinnen und Bewerber dem Maler Martin Wernert zuerkannt. Die junge Akademiestudentin Jenny Reininger wird für ihre vielversprechenden Arbeiten mit dem Kunstförderpreis ausgezeichnet.

Die Ausstellung zeigt Werke von

Andrea Behrendt

Tanja Bippus-Jäger

Ingrid Butschek

Karl Rudi Domidian (Hundefänger)

Pius W. Dreher

Albert Drescher

Batuhan Erdem

Ottmar Fangauer

Johanna Ferguson

Regina Frank

Eckhard Froeschlin

Angelika Frommherz

Gerlinde Frommherz

Ellen Geiger

Edith Maria Griebel

Albert H. Gröner

Michael Gruber

Cornelius Hackenbracht

Ursula Haupenthal

Claudio Hils

Klaus Hilsenbek

Eva Hocke

Peter Kapitza

Roland Kappel

Hendrike Kösel

Judith Kösel

Gerhard Langenfeld

Ute Leich

D.A. Marbach

Eddy Michelberger

Editha Pröbstle

Jenny Reininger

Peter Reininger

Carola Riester

Thomas Saible

Otto Sali

Uwe Schäfer

Ina-Maria Schindele

Tom Schlang

Volker Schmelzle

Roland Wilhelm Schmitt

Gabriele Stiegler-Gaus

Bernhard Suhr

Carmen Weber

Maximilian Weiger

Martin Wernert

Helmut Wetter

Peter Weydemann

Daniel Wollmann

Johanna Wunderlich

Ort: Kreisgalerie Schloss Meßkirch

Wochenmarkt Pfullendorf

Dieser Termin wiederholt sich jeden 7. Tag.

Copyright Ferienregion Nördlicher Bodensee

Inmitten der historischen Altstadt, auf dem Marktplatz, findet jeden Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr der Wochenmarkt statt.

Mit verschiedenen Ständen:
Sennhof aus Schwäblishausen: Umfangreiche Auswahl an Käse, unterschiedliche Salamis aus reinem Rind oder auch mal aus Wildfleisch.
Metzgerei Walk aus Sauldorf: Fleisch- und Wurstwaren, Käse
Bäckerei Zembrod aus Fleischwangen: Backwaren, vom traditionellen Holzofenbrot bis zu süßen kleinen „Charlotten“
Apfelmann Werner Maier: Nur Produkte, die er selbst anbaut. Hauptsächlich Äpfel (auch alte Sorten wie zum Beispiel „Rubinette“). Saisonbedingt auch anderes Obst.
Rimpertsweiler Hof aus Salem: biologisches Obst, Gemüse, Milch- und Fleischerzeugnisse, zum Teil auch eigene Erzeugnisse nach Demeter Richtlinien
Familienunternehmen Hinz aus Aach-Linz: breites Angebot an Gewürzen, Kräutern, Gewürzmischungen und Tees

Ort: Marktplatz, Hauptstr. 26, 88630 Pfullendorf

Pfullendorfer Wochenmarkt

Dieser Termin wiederholt sich jeden 7. Tag.

Die Marktbeschicker bieten eine große Auswahl:
Sennhof aus Schwäblishausen: Umfangreiche Auswahl an Käse, unterschiedliche Salamis aus reinem Rind oder auch mal aus Wildfleisch.
Metzgerei Walk aus Sauldorf: Fleisch- und Wurstwaren, Käse
Bäckerei Zembrod aus Fleischwangen: Backwaren, vom traditionellen Holzofenbrot bis zu süßen kleinen „Charlotten“.Urlaub vom 08. - 20. August 2022
Apfelmann Werner Maier: Nur Produkte, die er selbst anbaut. Hauptsächlich Äpfel (auch alte Sorten wie zum Beispiel „Rubinette“). Saisonbedingt auch anderes Obst.
Rimpertsweiler Hof aus Salem: biologisches Obst, Gemüse, Milch- und Fleischerzeugnisse, zum Teil auch eigene Erzeugnisse nach Demeter Richtlinien
Familienunternehmen Hinz aus Aach-Linz: breites Angebot an Gewürzen, Kräutern, Gewürzmischungen und Tees
Fischhändler Sascha Zeller aus Pfullendorf: großes Angebot an Fischspezialitäten wie frischer Fisch, geräucherter Fisch, Feinkost-Salate, Frühstücksaufstriche und natürlich die klassischen Fischbrötchen.
Oft ist auch ein Stand mit einem mobilen Steinofen aus Aulendorf vor Ort, der frisch gebackene Spezialitäten wie Brot, verschiedene Dinnete und süße Hefeschnecken anbietet. Dieser ist erst wieder ab Ende August 2022 vor Ort.

Ort: Marktplatz Pfullendorf

Wochenmarkt Ostrach

Dieser Termin wiederholt sich jeden 7. Tag.

OSTRACHER WOCHENMARKT …


... immer Freitags von 7:30 Uhr bis 12.00 Uhr.
Fisch, Obst, Gemüse, Käse, Backwaren, Fleisch, Eier, Nudeln, Gewürze und vieles mehr.

Und den Parkplatz gibt's kostenlos dazu.

Ort: Ostrach, Herbert-Barth-Platz

Kunst im Landkreis Sigmaringen

Dieser Termin wiederholt sich jeden 7. Tag bis zum 20.10.2023.

Als Programmbeitrag zu seinem 50jährigen Jubiläum veranstaltet der Landkreis Sigmaringen vom 16. Juli bis 22. Oktober 2023 bereits zum siebten Mal seit 1974 eine Kreiskunstausstellung als repräsentative und zugleich qualitative Dokumentation des zeitgenössischen Kunstschaffens im Kreisgebiet. Die Einladung zur Bewerbung um die Ausstellungsteilnahme ist auch dieses Mal wiederum mit 87 Interessenten und 229 eingereichten Arbeiten auf ein außerordentlich hohes Interesse gestoßen. Teilnahmeberechtigt waren Kunstschaffende, die im Landkreis Sigmaringen geboren, aufgewachsen oder aktuell ansässig sind. Es konnten maximal drei Werke der Malerei, Grafik, Druckgrafik, Bildhauerei, Fotografie oder Video- und Installationskunst aus den zurückliegenden fünf Jahren eingereicht werden, eine thematische Eingrenzung bestand nicht.

Einer Fachjury, bestehend aus der Kunstreferentin der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Dr. Ilonka Czerny, dem stellvertretenden Leiter des Ulmer Museums Dr. Martin Mäntele und dem Kulturreferenten des Landkreises Sigmaringen und Leiter der Kreisgalerie Schloss Meßkirch Dr. Edwin Ernst Weber, wurde die Aufgabe übertragen, unter den vorgelegten Arbeiten eine Auswahl zu treffen, die zum einen den räumlichen Möglichkeiten des Ausstellungsortes in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch gerecht wird, zum anderen aber auch das Kunstschaffen im Landkreis in seiner Breite und Vielfalt, zugleich aber auch in einer qualitativen Auslese widerspiegelt. Berücksichtigt und in der Ausstellung zu sehen sind jetzt insgesamt 60 Arbeiten von 22 Künstlerinnen und 28 Künstlern. Die Ausstellung ist im Obergeschoss der Kreisgalerie Schloss Meßkirch sowie im angrenzenden Turmzimmer zu sehen.

Wie bereits 2008 ist die Kreiskunstausstellung auch jetzt wieder mit der Vergabe eines Kunstpreises verknüpft, den dieses Mal die beiden Sparkassen im Landkreis, die Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen und die Sparkasse Pfullendorf Meßkirch, gemeinsam ausgelobt haben. Dieser Preis „zur Förderung der Kunst im Landkreis Sigmaringen“ wurde 1984 aus Anlass des 150jährigen Jubiläums der Landesbank Kreissparkasse erstmals ausgelobt und 1990 und 2008 zwei weitere Male vergeben. Der Kunstpreis wurde in einem zweiten Durchlauf der um den Vorstandsvorsitzenden der Landesbank Kreissparkasse Michael Hahn erweiterten Jury aus dem Kreis der bereits für die Kreiskunstausstellung nominierten Bewerberinnen und Bewerber dem Maler Martin Wernert zuerkannt. Die junge Akademiestudentin Jenny Reininger wird für ihre vielversprechenden Arbeiten mit dem Kunstförderpreis ausgezeichnet.

Die Ausstellung zeigt Werke von

Andrea Behrendt

Tanja Bippus-Jäger

Ingrid Butschek

Karl Rudi Domidian (Hundefänger)

Pius W. Dreher

Albert Drescher

Batuhan Erdem

Ottmar Fangauer

Johanna Ferguson

Regina Frank

Eckhard Froeschlin

Angelika Frommherz

Gerlinde Frommherz

Ellen Geiger

Edith Maria Griebel

Albert H. Gröner

Michael Gruber

Cornelius Hackenbracht

Ursula Haupenthal

Claudio Hils

Klaus Hilsenbek

Eva Hocke

Peter Kapitza

Roland Kappel

Hendrike Kösel

Judith Kösel

Gerhard Langenfeld

Ute Leich

D.A. Marbach

Eddy Michelberger

Editha Pröbstle

Jenny Reininger

Peter Reininger

Carola Riester

Thomas Saible

Otto Sali

Uwe Schäfer

Ina-Maria Schindele

Tom Schlang

Volker Schmelzle

Roland Wilhelm Schmitt

Gabriele Stiegler-Gaus

Bernhard Suhr

Carmen Weber

Maximilian Weiger

Martin Wernert

Helmut Wetter

Peter Weydemann

Daniel Wollmann

Johanna Wunderlich

Ort: Kreisgalerie Schloss Meßkirch

Stadttour Bad Saulgau- „Herzlich Willkommen“

Dieser Termin wiederholt sich jeden 7. Tag.

Wir laden Sie ein, Bad Saulgau unter kompetenter Leitung vom Kurgarten über die Fußgängerbrücke zum Kinzelmannturm, über die Schillerhöhe zum Bad Saulgauer Stadtmuseum und auf den wunderbaren Marktplatz mit der sehenswerten St. Johannes Kirche zu entdecken. Treffpunkt: Vorplatz Sonnenhof-Therme, Dauer: ca. 2 Stunden, Voranmeldung in der Tourist-Information erforderlich,es gilt das Hygienekonzept für Führungen: Mund/ Nasenschutz muss mitgebracht werden
Mindestteilnehmerzahl 5 Personen – maximal 10 Personen

Ort: Sonnenhoftherme

Kunst im Landkreis Sigmaringen

Dieser Termin wiederholt sich jeden 7. Tag bis zum 21.10.2023.

Als Programmbeitrag zu seinem 50jährigen Jubiläum veranstaltet der Landkreis Sigmaringen vom 16. Juli bis 22. Oktober 2023 bereits zum siebten Mal seit 1974 eine Kreiskunstausstellung als repräsentative und zugleich qualitative Dokumentation des zeitgenössischen Kunstschaffens im Kreisgebiet. Die Einladung zur Bewerbung um die Ausstellungsteilnahme ist auch dieses Mal wiederum mit 87 Interessenten und 229 eingereichten Arbeiten auf ein außerordentlich hohes Interesse gestoßen. Teilnahmeberechtigt waren Kunstschaffende, die im Landkreis Sigmaringen geboren, aufgewachsen oder aktuell ansässig sind. Es konnten maximal drei Werke der Malerei, Grafik, Druckgrafik, Bildhauerei, Fotografie oder Video- und Installationskunst aus den zurückliegenden fünf Jahren eingereicht werden, eine thematische Eingrenzung bestand nicht.

Einer Fachjury, bestehend aus der Kunstreferentin der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Dr. Ilonka Czerny, dem stellvertretenden Leiter des Ulmer Museums Dr. Martin Mäntele und dem Kulturreferenten des Landkreises Sigmaringen und Leiter der Kreisgalerie Schloss Meßkirch Dr. Edwin Ernst Weber, wurde die Aufgabe übertragen, unter den vorgelegten Arbeiten eine Auswahl zu treffen, die zum einen den räumlichen Möglichkeiten des Ausstellungsortes in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch gerecht wird, zum anderen aber auch das Kunstschaffen im Landkreis in seiner Breite und Vielfalt, zugleich aber auch in einer qualitativen Auslese widerspiegelt. Berücksichtigt und in der Ausstellung zu sehen sind jetzt insgesamt 60 Arbeiten von 22 Künstlerinnen und 28 Künstlern. Die Ausstellung ist im Obergeschoss der Kreisgalerie Schloss Meßkirch sowie im angrenzenden Turmzimmer zu sehen.

Wie bereits 2008 ist die Kreiskunstausstellung auch jetzt wieder mit der Vergabe eines Kunstpreises verknüpft, den dieses Mal die beiden Sparkassen im Landkreis, die Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen und die Sparkasse Pfullendorf Meßkirch, gemeinsam ausgelobt haben. Dieser Preis „zur Förderung der Kunst im Landkreis Sigmaringen“ wurde 1984 aus Anlass des 150jährigen Jubiläums der Landesbank Kreissparkasse erstmals ausgelobt und 1990 und 2008 zwei weitere Male vergeben. Der Kunstpreis wurde in einem zweiten Durchlauf der um den Vorstandsvorsitzenden der Landesbank Kreissparkasse Michael Hahn erweiterten Jury aus dem Kreis der bereits für die Kreiskunstausstellung nominierten Bewerberinnen und Bewerber dem Maler Martin Wernert zuerkannt. Die junge Akademiestudentin Jenny Reininger wird für ihre vielversprechenden Arbeiten mit dem Kunstförderpreis ausgezeichnet.

Die Ausstellung zeigt Werke von

Andrea Behrendt

Tanja Bippus-Jäger

Ingrid Butschek

Karl Rudi Domidian (Hundefänger)

Pius W. Dreher

Albert Drescher

Batuhan Erdem

Ottmar Fangauer

Johanna Ferguson

Regina Frank

Eckhard Froeschlin

Angelika Frommherz

Gerlinde Frommherz

Ellen Geiger

Edith Maria Griebel

Albert H. Gröner

Michael Gruber

Cornelius Hackenbracht

Ursula Haupenthal

Claudio Hils

Klaus Hilsenbek

Eva Hocke

Peter Kapitza

Roland Kappel

Hendrike Kösel

Judith Kösel

Gerhard Langenfeld

Ute Leich

D.A. Marbach

Eddy Michelberger

Editha Pröbstle

Jenny Reininger

Peter Reininger

Carola Riester

Thomas Saible

Otto Sali

Uwe Schäfer

Ina-Maria Schindele

Tom Schlang

Volker Schmelzle

Roland Wilhelm Schmitt

Gabriele Stiegler-Gaus

Bernhard Suhr

Carmen Weber

Maximilian Weiger

Martin Wernert

Helmut Wetter

Peter Weydemann

Daniel Wollmann

Johanna Wunderlich

Ort: Kreisgalerie Schloss Meßkirch

Herbstfest der Musikkapelle Thalheim e. V.